Andreas Berger

Werteschema
Mein Name ist Andreas Berger, verheiratet mit Birgit Berger seit 1992. Wir wohnen seit 1993 zunächst in Felde, seit 2006 in Riede. Unsere zwei Kinder sind erwachsen. Ich selbst habe bei Mercedes in Bremen den Beruf des Werkzeugmachers erlernt. Es folgten vier Jahre Dienstzeit bei der Bundeswehr. Anschließend besuchte ich erfolgreich die Meisterschule, Fachrichtung Metall. Nach 10 Jahren Tätigkeit in einem Fachbetrieb für Industrieanlagenbau mit Schwerpunkt Drucklufttechnik- und Kühlwasseranlagenbau, zuletzt als Prokurist, folgte die Gründung der AKB Industrietechnik GmbH mit Sitz in Riede. Ein Geschäftsbereich ist die Industrietechnik, ein anderer die Tätigkeit als Lehrbeauftragter an den bundesweiten Fachschulen der Bundeswehr. Meine Fächer sind zum einen die Berufszielfindung für ausscheidende Langzeitsoldaten und die Ausbildung zur Fachkraft im Qualitätsmanagement der öffentlichen Verwaltung sowie Industrie- und Handwerk seit mittlerweile 26 Jahren.
Positionen
Neuigkeiten
Make Freihandel Great Again 🌎🔄 Deutschland ist eine Exportnation. Ein geregelter Handel ist für unsere Wirtschaft und unsere geopolitische Unabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Er sichert und schafft Arbeitsplätze. Unabhängig vom Umgang mit 🇺🇸-Zöllen muss daher gelten: 🇪🇺 muss neben der Vertiefung des Binnenmarkts und der Verbesserung seiner Wettbewerbsbedingungen auf mehr Freihandel setzen. Die ausgehandelten EU-Freihandelsabkommen sowie laufende Verhandlungen vor allem mit Indonesien, Australien, Thailand, den Philippinen und Malaysia sind zügig abzuschließen. Es muss zudem eine unverzügliche Ratifizierung des Mercosur-Abkommens erfolgen.
Wir teilen die Einschätzung aus der Wirtschaft. 100 Verbände, darunter BDI, BDA, DIHK und ZDH, fordern echte Reformen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die bisherigen Ergebnisse in den Koalitionsverhandlungen von Schwarz-Rot seien unzureichend: „Schulden allein lösen keine Probleme. Ohne tiefgreifende Reformen wird es keinen nachhaltigen Aufschwung geben.“ Was wir jetzt unter anderem brauchen: Radikalen Abbau teurer Bürokratie und eine spürbare Reduzierung der Steuerlast für Unternehmen. Die europaweit zweithöchste Steuerbelastung hemmt die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.
Spielraum für Rekordschulden: Ja? Spielraum für Entlastungen: Nein? Steuererhöhungen: Vielleicht? Wir sagen: Steuerentlastungen für alle! Und so ist es finanzierbar: Mit mutigen Reformen für wirtschaftlichen Aufschwung, weniger Subventionen auf Pump, mit einem schlanken und damit günstigerem Staatsapparat, mit weniger Kosten für irreguläre Migration und mehr Anreizsystemen in unserem überbordenden Sozialstaat. 🙌